✊🏽 #ClaimTheirCodes – Die Geschichte dahinter

WOKEPOWER ist kein Hashtag.
Es ist eine Haltung.
Und ja – sie kommt nicht aus dem Nichts.

Wir sind eine kleine, intersektionale Gruppe.
Wir bestehen aus Schwarzen, queeren, migrantischen, psychisch erkrankten und weißen Menschen, die gemeinsam handeln.
Nicht aus Kalkül, sondern aus Erfahrung.
Nicht aus Ironie, sondern aus Überzeugung.

👌 Warum das Zeichen?

Das OK-Zeichen wurde von Faschist:innen gekapert – als versteckter Code für „White Power“.
Wir sagen: Nicht mit uns.

👉 Gehörlose nutzen dieses Zeichen zur Kommunikation.
👉 Viele von uns zucken trotzdem zusammen, wenn wir es sehen.
👉 Und genau deshalb reclaimen wir es.

Wir nehmen es zurück – mit Kontext, Haltung und Sichtbarkeit.
Nicht aus Trotz. Sondern aus Notwendigkeit.

🧠 Reclaiming ist kein Gag.

Es ist Arbeit. Es ist Risiko. Es ist politisch.
Und: Es kann schiefgehen. Es kann missverstanden werden.
Aber wisst ihr, was schlimmer ist?

Wenn wir’s gar nicht erst versuchen.

🤝 Wir glauben an:

  • kollektive Verantwortung statt individueller Perfektion
  • Storytelling statt Shitstorm
  • Zutrauen statt Vorverurteilung
  • Solidarität statt Spaltung

Ja, WOKEPOWER polarisiert.
Und ja, es gibt Trigger.
Deshalb sagen wir nicht: „Alle müssen das machen.“
Wir sagen: „Alle dürfen sich eingeladen fühlen.“

Wir wissen:
Ein Symbol allein verändert nichts.
Aber es kann zeigen, dass sich etwas verändert.

💬 Kritik ist willkommen – Entsolidarisierung nicht.

Wir lernen. Wir wachsen. Wir streiten.
Aber wir tun das miteinander.

Denn was rechte Bewegungen am meisten fürchten,
sind Menschen, die trotz Unterschiedlichkeit zusammenstehen.
Nicht in Uniform. Sondern in Vielfalt.
Nicht perfekt. Sondern echt.

WOKEPOWER heißt nicht: Wir haben Recht.
Es heißt: Wir nehmen uns das Recht, sichtbar zu sein.

Wenn du uns nicht verstehst – frag.–> instagram.com/woke.power
Wenn du zweifelst – sprich mit uns.
Wenn du dabei sein willst – willkommen.

🧩 #ClaimTheirCodes
🖤 #SolidaritätStattSpaltung
🌈 #PrideAuchFürUns
👂 #ZuhörenIstPolitisch